Ellen Fischer, M.Sc., B.A., Ltg.
 
 
	
	
	Studium:
	
	2017-2021:
	- Masterstudiengang: Psychologie kindlicher Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten an der TU Kaiserslautern
- Abschluss: M.Sc.
- Masterarbeit: Sprachentwicklungsstörungen und aggressives Verhalten
2005–2007:
	- Studium der Logopädie (Bachelor of Arts) an der Hochschule Fresenius, Idstein
 Abschluss: Logopädin B.A.
 Bachelorarbeit: Die Eingliederung von Stottertherapie-Konzepten in den Rahmen der ICF
Berufsausbildung:
2000 – 2003:
	- Ausbildung zur Logopädin, ESB Gemeinnützige Gesellschaft für berufliche Bildung mbH, Bad Neustadt / Saale
 Abschluss: staatlich geprüfte Logopädin
1999 – 2000:
	- Ausbildung zur Psychotherapeutin ALH, Haan
 Abschluss: Psychotherapeutin (ALH)
 Thema der Abschlussarbeit:
 Die philosophischen Grundlagen der Rational-Emotiven Verhaltenstherapie
1996 – 1999:
	- Ausbildung zur psychologischen Beraterin
 ALH (Akademie für Lebens- und Heilweisen), Haan
 Abschluss: Psychologische Beraterin (ALH)
 Thema der Abschlussarbeit:
 Märchenforschung und Tiefenpsychologie
Schulabschluss
	- 1996 Allgemeine Hochschulreife, Walther-Rathenau-Gymnasium, Schweinfurt
 
	
	
	Berufstätigkeit:
	seit  2008:
	- Inhaberin logopädische Praxis, Schweinfurt
seit 2003:
	- Freiberufliche Logopädin in logopädischer Praxis und Frühförderung, Dozentin und Supervisorin für die fachpraktische Ausbildung an der Berufsfachschule für Logopädie Bad Neustadt / Saale
1999–2003:
	- Freiberufliche Dozentin in der Jugendlichen- und Erwachsenenbildung
 
  
  
	
	
	Fortbildungen:
	
	
	- Phonologische Störungen bei Kindern (Ulli Hild)
- F.O.T.T. (Therapie des facio-oralen Traktes nach Kay Coombes, basierend auf dem Bobath-Konzept)
- TAKTIN: Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen ( B. Birner-Janusch)
- Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN): Wortschatzerwerb und Störungen des Wortschatzes (J. Siegmüller)
- Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Ansatz: Kindliche Wortfindungsstörungen (J. Siegmüller)
- Kindlicher Dysgrammatismus – frühe Störungen und syntaktische Störungen (PLAN, J. Siegmüller)
- Kindlicher Dysgrammatimus – morphologische Störungen und Störungen der Textebene (PLAN, J. Siegmüller)
- Dysgrammatismus: Diagnostik und Therapie mit Duogramm und grammatischem Inputspiel (E. Schlag),
- Schritte in den Dialog: Frühe Sprachintervention mit Eltern (D. Möller)
- Padovan-Methode: Neurofunktionelle Reorganisation (B. Padovan)
- Diagnostik und Behandlung von Lese—Rechtschreibstörungen (C. Schnitzler)
- Trachealkanülenmanagement - Diagnostik u. Therapie
- Hörtraining mit Cochlea Implantat Trägern
- "Hören compact" - Update Hörsysteme
- Kindliche Sprachverstehensstörungen erfassen und behandeln
- Neurofunktions ! therapie. Zertifizierte "NF!T - Therapeutin für den Bereich Mund"
- TOLGS-Seminar: Therapie mit optimiertem Lautsystem
- LSVT Loud. Zertifizierte LSVT Loud Therpeutin
- Diagnostik von Teilleistungsstörungen - Lese-Rechtschreib- und Rechenstörungen
- "Alltag meistern mit ADHS"
- Praxis-Manager im Therapiewesen (IHK): Zertifikatslehrgang
 
	
	
	Behandlungsschwerpunkte:
	
	- Kindersprache
- Late-Talker
- Schluckstörungen
- Stimmstörungen
- Neurogene Störungen
- Stottern